Ist sicher nicht die Lösung aller Probleme. Doch sie kann ein Wegweiser sein für die Anforderungen in einem dynamischen VUKA Umfeld., in der Anpassungsfähigkeit und Kundenzentrierung eine existenzielle Bedeutung gewinnen.
Agilität wird spontan meist über typische Methoden, wie Scrum, Canban, o. ä. definiert. Schade, leider daneben! Denn vor allem verbirgt sich hinter Agilität (im Business Kontext) in erster Linie eine Haltung. D. h. die erfolgreiche Umsetzung einer agilen Arbeitsweise hängt entscheidend von der individuellen (Führungs-)Mentalität ab. Zentrale Werte wie "Committment, Focus, Respect, Openness, Courage" sollten verinnerlicht sein und im täglichen Handeln sowie im Miteinander gelebt werden. Zu den wesentlichen Kompetenzen zählen hier z. B. iterativ vorzugehen, toleranter Umgang mit Unsicherheit oder die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung.
Zur besseren Einordnung, wann agiles Vorgehen sinnvoll ist, sei das "Cynfin Framework" empfohlen. Es beschreibt Systeme in fünf unterschiedlichen Kategorien: einfach, kompliziert, komplex, chaotisch, verwirrt. Daraus lässt sich ableiten, dass Agilität immer in einer komplexen Ausgangslage hilfreich ist. Wenn es um explorative Vorhaben geht, bei denen das Ziel unklar ist, es kreative Lösungen braucht. Etablierte Prozesse oder klassisches Projektmanagment, welche auf bekanntem Terrain (simple oder komplizierte Aufgaben) gut funktioniert haben, sollten also nicht zwangsläufig auf agile Abläufe umgestellt werden.
Agilität findet sich mittlerweile in den unterschiedlichsten Bereichen: agile Organisations- & Personalentwicklung, agiles Projektmanagment, agile Führung, agiles Lernen, etc. Ob eine Umstellung (im Rahmen der Transformation) angebracht ist, hängt allerdings maßgeblich von der spezifischen Problemstellung, den herrschenden Voraussetzungen (Stichwort Kultur) und der Zielsetzung ab. Individuell darauf abgestimmte Konzepte und Maßnahmen sind hier also das Mittel der Wahl.